Besuchen Sie das Kolosseum in Rom

Kolosseum in Rom – Das Kolosseum, auch bekannt als das flavische Amphitheater, ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Roms und ein Symbol der antiken Geschichte. Es erhebt sich im Zentrum der Stadt und erinnert uns an die Größe und beeindruckende Architektur des Römischen Reiches. Jedes Jahr kommen Millionen von Besuchern, um dieses UNESCO-Weltkulturerbe zu besichtigen. Sie sind beeindruckt von seiner Größe und der Geschichte, die es seit fast 2.000 Jahren birgt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die interessante Vergangenheit des Kolosseums, geben praktische Tipps für den Besuch, erklären die verschiedenen Bereiche und stellen die Möglichkeit vor, das Kolosseum bei Nacht zu besichtigen, um ein besonderes Erlebnis zu haben.

Das Kolosseum ist etwa 4,5 Kilometer (ca. 2,8 Meilen) von der Vatikanstadt entfernt. Mit dem Auto oder Taxi dauert die Fahrt je nach Verkehr etwa 15-20 Minuten. Zu Fuß benötigt man rund 50-60 Minuten, während die öffentlichen Verkehrsmittel, mit der Metro-Linie A und Linie B, etwa 25-30 Minuten in Anspruch nehmen.

Powered by GetYourGuide

Eine kurze Geschichte des Kolosseums

Das Kolosseum wurde unter Kaiser Vespasian um 70-72 n. Chr. erbaut und 80 n. Chr. von seinem Sohn, Kaiser Titus, fertiggestellt. Ursprünglich hieß es Flavisches Amphitheater, nach der flavischen Dynastie. Das Kolosseum wurde hauptsächlich für Gladiatorenkämpfe, öffentliche Aufführungen, Tierjagden, Hinrichtungen und sogar für simulierte Seeschlachten genutzt.Platz für 50.000 bis 80.000 Menschen bot das Kolosseum und zeugt von den beeindruckenden technischen Fähigkeiten der Römer.

Das Kolosseum wurde an der Stelle von Neros Goldenem Haus errichtet. Dies war ein riesiger Palast, den Nero errichten ließ, nachdem ein Feuer 64 n. Chr. einen Großteil Roms zerstört hatte. Nach Neros Sturz wollte Vespasian sich von Neros verschwenderischem Lebensstil distanzieren. Das Kolosseum wurde gebaut, um der Öffentlichkeit einen Ort der Unterhaltung zu bieten und ihren Glauben an das Römische Reich wiederherzustellen.

Das Kolosseum wurde etwa 400 Jahre lang genutzt und beherbergte viele verschiedene Veranstaltungen, von brutalen Gladiatorenkämpfen bis hin zu feierlichen Zeremonien. Nach dem Untergang des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert wurde das Kolosseum vernachlässigt. Im Mittelalter wurde es von den lokalen Adligen als Festung genutzt. Später wurde das Kolosseum durch Erdbeben beschädigt, und viele seiner Steine wurden für den Bau anderer Gebäude verwendet, darunter der Petersdom.

Trotzdem steht ein Großteil des Kolosseums noch heute und vermittelt uns ein klares Bild von der Pracht des antiken Roms. Im Jahr 1980 wurde das Kolosseum von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2007 wurde es zu einem der neuen sieben Weltwunder ernannt.

Besuch des Kolosseums: Praktische Informationen

Wenn Sie einen Besuch im Kolosseum planen, sollten Sie einige praktische Aspekte beachten, damit Sie das Beste aus Ihrem Erlebnis machen können. Das Kolosseum ist Teil des Parco Archeologico del Colosseo, zu dem auch das Forum Romanum und der Palatinhügel gehören. Wenn Sie eine Eintrittskarte kaufen, ist der Zugang zu diesen drei historischen Stätten in der Regel inbegriffen, so dass Sie einen umfassenden Einblick in das antike römische Leben erhalten.

Öffnungszeiten. Das Kolosseum ist ganzjährig geöffnet, aber die Öffnungszeiten ändern sich je nach Saison. Im Allgemeinen öffnet es um 8:30 Uhr und schließt bei Sonnenuntergang. Von März bis August ist das Kolosseum länger geöffnet, in der Regel bis 19:15 Uhr, während es von November bis Februar bereits um 16:30 Uhr schließt. An bestimmten Feiertagen wie Weihnachten und Neujahr ist er geschlossen.

Ticketarten und Preise. Es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten für den Besuch des Kolosseums, je nachdem, wie umfangreich Ihr Besuch sein soll:

Basis-Eintritt. Das Standardticket gewährt Ihnen Zugang zum Kolosseum, zum Forum Romanum und zum Palatinhügel. Mit dieser Eintrittskarte haben Sie zwar Zutritt zum ersten und zweiten Stockwerk des Kolosseums, aber nicht zu einigen Bereichen, die nicht zugänglich sind.

Erlebnis-Ticket. Für diejenigen, die ein intensiveres Erlebnis wünschen, beinhaltet das Ticket für den vollen Zugang alles, was im Basisticket enthalten ist, gewährt aber auch Zugang zum Arenaboden, dem unterirdischen Bereich und der dritten Ebene des Kolosseums. Dieses Ticket bietet ein intimeres Erlebnis und ermöglicht es Ihnen, dort zu gehen, wo einst Gladiatoren standen, und Bereiche zu erkunden, die mit einem Basisticket normalerweise nicht zugänglich sind.

Geführte Touren. Wenn Sie sich für eine geführte Tour entscheiden, erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Struktur des Kolosseums.

Praktische Tipps

Nehmen Sie Wasser mit. Der Besuch des Kolosseums, insbesondere in den heißen Sommermonaten, kann anstrengend sein. Nehmen Sie eine Flasche Wasser mit, aber beachten Sie, dass große Rucksäcke im Inneren nicht erlaubt sind.

Buchen Sie die Eintrittskarten im Voraus. Aufgrund der Beliebtheit des Kolosseums empfiehlt es sich, die Eintrittskarten im Voraus online zu buchen, vor allem während der Hauptsaison. Dies kann Ihnen stundenlanges Anstehen ersparen.

Kommen Sie früh oder spät. Das Kolosseum ist am frühen Morgen oder am späten Nachmittag am wenigsten überlaufen, so dass diese Zeiten ideal für einen ruhigen Besuch sind.

Tragen Sie bequeme Schuhe. Angesichts der Größe der Anlage und des unebenen Geländes ist es ratsam, bequeme Schuhe zu tragen. Sie werden nicht nur durch das Kolosseum laufen, sondern auch durch das Forum Romanum und den Palatinhügel, die eine ausgiebige Erkundung erfordern.

Powered by GetYourGuide

Zum Verständnis der Struktur des Kolosseums

Das Kolosseum ist in mehrere verschiedene Bereiche unterteilt, die in der römischen Antike jeweils einem anderen Zweck dienten. Allerdings sind nicht alle diese Bereiche mit einer einfachen Eintrittskarte zugänglich.

Der Arenaboden

Der Arenaboden ist der dramatischste Teil des Kolosseums. Hier kämpften die Gladiatoren, und aus versteckten Falltüren wurden wilde Tiere freigelassen, um die Zuschauer zu unterhalten und zu erschrecken. Heute ist nur noch ein Teil des ursprünglichen Bodens erhalten, wobei ein Großteil der unterirdischen Struktur sichtbar ist. Mit einer Eintrittskarte für den vollen Zugang können Sie auf dem rekonstruierten Teil des Arenabodens stehen und so die hoch aufragenden Tribünen aus der Perspektive eines Gladiators betrachten.

Der unterirdische Bereich (Hypogäum)

Das Hypogäum, der unterirdische Bereich, war die Hinterbühne des Kolosseums. In diesem Labyrinth aus Tunneln und Kammern waren Gladiatoren, Gefangene und exotische Tiere untergebracht, bevor sie durch eine Reihe von Falltüren und Aufzügen auf den Boden der Arena befördert wurden. Ein Spaziergang durch die schwach beleuchteten Gänge des Hypogäums ist wie eine Reise in die Vergangenheit und bietet einen schaurigen Blick auf die dunkle Seite der römischen Unterhaltung.

Die dritte Ebene

Der dritte Rang befindet sich ganz oben im Kolosseum und bietet einen spektakulären Blick über das gesamte Amphitheater sowie einen Panoramablick auf das antike Rom. Während der Blütezeit des Kolosseums waren diese Sitze für die untersten Klassen, einschließlich Frauen und Sklaven, reserviert. Die höhere Perspektive vermittelt einen Eindruck von der Größe des Kolosseums und davon, wie es sich angefühlt haben muss, das Geschehen aus der Ferne zu beobachten.

Die erste und zweite Ebene

Als die prestigeträchtigsten Sitzbereiche galten die erste und zweite Ebene, die den römischen Senatoren, Würdenträgern und der Oberschicht vorbehalten waren. Diese Bereiche sind mit einer einfachen Eintrittskarte zugänglich, und Sie erhalten von hier aus einen besseren Blick auf den Boden der Arena.

Eingeschränkter Zugang

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie mit einem Basisticket keinen Zugang zum Arenaboden, zum Untergrund oder zum dritten Rang haben. Wenn Sie diese Bereiche erkunden möchten, lohnt es sich, Ihr Ticket auf den vollen Zugang aufzustocken.

Powered by GetYourGuide

Kann man das Kolosseum bei Nacht besuchen?

Eine der weniger bekannten, aber immer beliebter werdenden Möglichkeiten, das Kolosseum zu erleben, ist ein Besuch bei Nacht. Nachtführungen werden zu bestimmten Zeiten des Jahres angeboten, in der Regel von April bis Oktober. Diese Führungen bieten eine völlig andere Atmosphäre als Besuche bei Tag.

Powered by GetYourGuide

Vorteile eines nächtlichen Besuchs

Weniger Menschenmassen. Nächtliche Besuche sind weniger überlaufen und bieten ein intimeres Erlebnis. Ohne die üblichen Touristenströme können Sie die Majestät des alten Bauwerks in aller Ruhe in sich aufnehmen.

Einzigartige Atmosphäre. Das Kolosseum ist nachts wunderschön beleuchtet und lässt die antiken Mauern in einem magischen Licht erstrahlen. Der Kontrast zwischen dem hellen, beleuchteten Stein und dem dunklen Nachthimmel schafft eine surreale, fast mystische Atmosphäre.

Zugang zu gesperrten Bereichen. Viele nächtliche Führungen bieten Zugang zu exklusiven Bereichen, wie dem Arenaboden und dem Untergrund, und ermöglichen so ein noch intensiveres Erlebnis, wenn weniger Menschen anwesend sind.

Entkommen Sie der Hitze. Ein Besuch des Kolosseums im Sommer kann tagsüber unerträglich heiß sein. Ein nächtlicher Besuch bietet eine kühlere und komfortablere Möglichkeit, das Kolosseum zu erkunden.

Nachtbesichtigungen dauern in der Regel 1,5 bis 2 Stunden und sind zwar etwas teurer als Tagesbesichtigungen, aber das einzigartige Erlebnis und die ruhige Atmosphäre sind den Aufpreis auf jeden Fall wert.

Powered by GetYourGuide

Kurzum, ein Besuch des Kolosseums ist mehr als nur ein Ausflug zu einem historischen Monument. Es ist eine Reise zurück in die Zeit des Römischen Reiches. Ob Sie nun die Größe des Bauwerks bestaunen, auf dem Boden der Arena stehen oder in die Geheimnisse des Untergrunds eintauchen, das Kolosseum bietet eine Fülle von Erlebnissen, die die Vergangenheit lebendig werden lassen. Mit praktischer Planung, einem Verständnis für die verschiedenen Abschnitte und der Möglichkeit einer nächtlichen Tour kann Ihr Besuch so umfassend und eindringlich wie möglich sein.